Häufige Fragen zum Heilsamen Singen
Gibt es Voraussetzungen, um an den Singabenden teizunehmen?
Die reine Lust zu singen reicht. Alle sind dazu eingeladen, es gibt keine Altersbeschränkung. Ich möchte mich auch und ganz besonders an diejenigen wenden, die meinen, nicht singen zu können. An die, denen man die Freude am Singen durch irgendwelche Bemerkungen über ihre Stimme genommen hat. Kommt und singt einfach mit, frei nach dem Motto: Es gibt keine falschen Töne, nur Variationen!
Warum liegt dir, Hella, das heilsame Singen so am Herzen?
Weil ich die Wirkungen an mir selbst spüren konnte. Ich kann zum Beispiel nach solchen Abenden wunderbar entspannt und tief schlafen. Singen macht mich fröhlicher und ich habe insgesamt mehr Energie. Singen und besonders diese Art zu singen macht einfach Spaß! Was mich aber am tiefsten berührte und mich geradezu beglückte, als ich diese Art zu singen kennenlernte, war die Verbundenheit, die intensiv spürbar war und unglaublich wohl tat. Und zwar mit Menschen, die ich vorher gar nicht kannte. Das ist etwas, was im Alltag oft zu kurz kommt. Deshalb ist mir beim heilsamen Singen dieser Aspekt des Verbindung Schaffens, der Gemeinschaft, des Miteinanders und der Begegnung so wichtig und bekommt an jedem Abend Raum.
Ist Singen wirklich so gesund?
Singen wirkt wie ein Gesundheitserreger. Das ist inzwischen in vielen Studien nachgewiesen. Der Blutdruck normalisiert sich, Puls und Atmung verlangsamt sich, das Herz wird gestärkt, das Immunsystem wird unterstützt und der Körper besser mit Sauerstoff versorgt. Aber Singen hat auch einen Einfluss auf unsere Emotionen. Es wirkt angstlösend und antidepressiv. In unserem Gehirn wird ein regelrechter Glückscocktail zusammengebraut, denn Singen erhöht die Ausschüttung der Vitalitätsbotenstoffe im Mittelhirn. Diese bewirken nicht nur, dass wir uns wohler und energievoller fühlen,wir erleben die Verbundenheit mit anderen Menschen intensiver. Beim Singen werden Stresshormone abgebaut, wir entspannen uns und kommen leichter in unsere Mitte. Außerdem ermöglicht Singen Flowerleben. Dabei gehen wir ganz im gegenwärtigen Moment auf. Der Gedankenstrom wird unterbrochen. Diese Erfahrung ist zutiefst heilsam.
Wofür steht der Name "Sing your Soul" ?
Sing your Soul - singe deine Seele. Sing alles aus dir heraus. Das, was begeistert und auch das, was drückt und belastet. Sing deine Freude, deine Angst, deinen Schmerz, deine Trauer! Wir können unser Innerstes über unsere Stimme ausdrücken. Dies wirkt tief befreiend. Wir befreien uns von auf uns lastendem Druck und/ oder auch von belastenden Gefühlen und gewinnen Zugang zu unseren positiven Gefühlen.
Was ist der Unterschied zum Singen in einem Chor?
Die Lieder, die wir singen, sind meist recht einfach, aber wunderschön. Sie werden öfter wiederholt, so dass wir auf Noten verzichten können. Das befördert das Eintauchen in die Musik, das Mitschwingen und Aufgehen im Augenblick. Heilsames Singen oder Chanten, wie es auch genannt wird, ist im Gegensatz zum Chorsingen frei von Leistungsdruck. Es geht nicht darum, ein Stück einzuüben und perfekt vorzutragen, sondern einfach um das Singen selbst.
Die reine Lust zu singen reicht. Alle sind dazu eingeladen, es gibt keine Altersbeschränkung. Ich möchte mich auch und ganz besonders an diejenigen wenden, die meinen, nicht singen zu können. An die, denen man die Freude am Singen durch irgendwelche Bemerkungen über ihre Stimme genommen hat. Kommt und singt einfach mit, frei nach dem Motto: Es gibt keine falschen Töne, nur Variationen!
Warum liegt dir, Hella, das heilsame Singen so am Herzen?
Weil ich die Wirkungen an mir selbst spüren konnte. Ich kann zum Beispiel nach solchen Abenden wunderbar entspannt und tief schlafen. Singen macht mich fröhlicher und ich habe insgesamt mehr Energie. Singen und besonders diese Art zu singen macht einfach Spaß! Was mich aber am tiefsten berührte und mich geradezu beglückte, als ich diese Art zu singen kennenlernte, war die Verbundenheit, die intensiv spürbar war und unglaublich wohl tat. Und zwar mit Menschen, die ich vorher gar nicht kannte. Das ist etwas, was im Alltag oft zu kurz kommt. Deshalb ist mir beim heilsamen Singen dieser Aspekt des Verbindung Schaffens, der Gemeinschaft, des Miteinanders und der Begegnung so wichtig und bekommt an jedem Abend Raum.
Ist Singen wirklich so gesund?
Singen wirkt wie ein Gesundheitserreger. Das ist inzwischen in vielen Studien nachgewiesen. Der Blutdruck normalisiert sich, Puls und Atmung verlangsamt sich, das Herz wird gestärkt, das Immunsystem wird unterstützt und der Körper besser mit Sauerstoff versorgt. Aber Singen hat auch einen Einfluss auf unsere Emotionen. Es wirkt angstlösend und antidepressiv. In unserem Gehirn wird ein regelrechter Glückscocktail zusammengebraut, denn Singen erhöht die Ausschüttung der Vitalitätsbotenstoffe im Mittelhirn. Diese bewirken nicht nur, dass wir uns wohler und energievoller fühlen,wir erleben die Verbundenheit mit anderen Menschen intensiver. Beim Singen werden Stresshormone abgebaut, wir entspannen uns und kommen leichter in unsere Mitte. Außerdem ermöglicht Singen Flowerleben. Dabei gehen wir ganz im gegenwärtigen Moment auf. Der Gedankenstrom wird unterbrochen. Diese Erfahrung ist zutiefst heilsam.
Wofür steht der Name "Sing your Soul" ?
Sing your Soul - singe deine Seele. Sing alles aus dir heraus. Das, was begeistert und auch das, was drückt und belastet. Sing deine Freude, deine Angst, deinen Schmerz, deine Trauer! Wir können unser Innerstes über unsere Stimme ausdrücken. Dies wirkt tief befreiend. Wir befreien uns von auf uns lastendem Druck und/ oder auch von belastenden Gefühlen und gewinnen Zugang zu unseren positiven Gefühlen.
Was ist der Unterschied zum Singen in einem Chor?
Die Lieder, die wir singen, sind meist recht einfach, aber wunderschön. Sie werden öfter wiederholt, so dass wir auf Noten verzichten können. Das befördert das Eintauchen in die Musik, das Mitschwingen und Aufgehen im Augenblick. Heilsames Singen oder Chanten, wie es auch genannt wird, ist im Gegensatz zum Chorsingen frei von Leistungsdruck. Es geht nicht darum, ein Stück einzuüben und perfekt vorzutragen, sondern einfach um das Singen selbst.